Die Wirkungstage – Wenn Markenbotschaften besondere Resonanz erzeugen
Die Wirkungstage: Warum Kampagnen zwischen den Jahren besondere Aufmerksamkeit erzielen.
Zwischen den Jahren verändert sich die Dynamik in der Kommunikation.
Während viele Marken ihre Kampagnen mit dem Weihnachtsgeschäft abschließen, entsteht eine Zeit, in der Menschen zur Ruhe kommen, reflektieren – und empfänglicher werden für neue Impulse. Diese Phase nennen wir bei Media Plan: Die Wirkungstage
Es ist der Moment, in dem Markenbotschaften auf besonders offene Zielgruppen treffen – und crossmediale Kampagnen überdurchschnittlich starke Ergebnisse erzielen.
Was sind die Wirkungstage?
Die Wirkungstage umfassen den Zeitraum zwischen dem 26. Dezember und Mitte Januar – jene Übergangsphase, in der die Feiertage nachklingen und das neue Jahr bereits spürbar beginnt. Während viele Unternehmen hier kommunikativ pausieren, verändert sich das Verhalten der Konsument:innen deutlich:
Sie verbringen mehr Zeit mit Medien, beschäftigen sich mit Zielen, Vorsätzen und Wünschen – und nehmen Botschaften intensiver wahr.
Für Marken bietet das ein Umfeld, das weniger von Werbedruck geprägt ist und dadurch mehr Raum für Aufmerksamkeit, Wirkung und Dialog eröffnet.
Warum die Wirkungstage strategisch relevant sind
Unternehmen, die in dieser Phase aktiv bleiben, sichern sich einen wertvollen Vorsprung.
Denn während der Kommunikationsdruck sinkt, bleibt die Aufmerksamkeit hoch – und Menschen sind offen für Neues. Drei zentrale Gründe sprechen dafür, die Wirkungstage gezielt in die Planung aufzunehmen:
- Weniger Konkurrenz – mehr Sichtbarkeit
In einem ruhigeren Umfeld steigen die Chancen, mit klaren Botschaften durchzudringen und Markenwahrnehmung zu stärken. - Höhere Aufnahmebereitschaft
Zwischen Fest und Neustart sind Menschen empfänglicher für Ideen, Inspiration und Orientierung – die ideale Zeit für Marken, Bedeutung zu schaffen. - Thematische Relevanz
Jahreswechsel bedeutet Veränderung: Gesundheit, Finanzen, Nachhaltigkeit, Motivation – Themen, die in dieser Zeit besonders resonieren.
Analyse: Wie Kampagnen in den Wirkungstagen performen
Unsere Media Plan Analysen zeigen, dass Kampagnen, die während der Wirkungstage starten, überdurchschnittlich starke Resonanz erzielen – über alle Kanäle hinweg. Ob Bewegtbild, Digital, Social oder Audio: Maßnahmen, die in dieser Phase ausgespielt werden, generieren deutlich mehr Interaktionen und nachhaltigere Wirkung.
Branchenübergreifend verzeichneten wir während der Wirkungstage Steigerungen der digitalen Resonanz zwischen +28 % und +43 % – etwa in Suchverhalten, Engagement und Markeninteresse. Die Effekte setzten meist unmittelbar ein und hielten über mehrere Wochen an.
Das zeigt: Wenn Marken in dieser Zeit präsent sind, steigern sie nicht nur kurzfristig ihre Performance, sondern auch ihre langfristige Markenstärke.
Learnings für crossmediale Kampagnenplanung
Die Wirkungstage sind keine Verlängerung des Weihnachtsgeschäfts – sie sind eine eigenständige Kommunikationsphase mit besonderer Wirkungskraft.
Marken, die sie bewusst nutzen, profitieren von erhöhter Sichtbarkeit, günstigen Rahmenbedingungen und einer aufmerksamen Zielgruppe.
Unsere Empfehlungen von Media Plan:
- Frühzeitig einplanen.
Lege die Wirkungstage als eigene Kampagnenphase mit klar definierten Zielen und KPIs an. - Crossmedial denken.
Wirkung entsteht durch Zusammenspiel – die Integration von Bewegtbild, Digital, Social, Audio und Search sorgt für maximale Verstärkung. - Emotional anknüpfen.
Nutze Themen wie Neuanfang, Selbstoptimierung, Verantwortung oder Balance – sie treffen in dieser Zeit den Nerv der Zielgruppen. - Wirkung messen.
Betrachte Marken- und Performancekennzahlen gemeinsam, um die besondere Dynamik der Wirkungstage zu verstehen und zu skalieren.
Fazit
Die Wirkungstage markieren eine kommunikativ starke Phase – geprägt von Offenheit, Aufmerksamkeit und Veränderungsbereitschaft.
Marken, die hier aktiv bleiben, positionieren sich nicht nur sichtbar, sondern auch relevant – genau dann, wenn Menschen besonders empfänglich für Botschaften sind.
Unser Tipp: Integriere die Wirkungstage fest in deine Jahresplanung – als Teil einer crossmedialen Strategie, die auf Wirkung und Markenstärke setzt.
Wenn ihr die Wirkungstage gezielt für eure Marke nutzen möchtet, schreibt uns gerne 👉 hello@media-plan.de – wir entwickeln eure individuelle Kommunikationsstrategie mit Wirkung.
Media Plan – Wirkung, die bleibt.
FAQ
Wann ist der beste Zeitpunkt, um in die Wirkungstage zu starten?
Idealerweise beginnen Kampagnen unmittelbar nach Weihnachten – also ab dem 26. Dezember. So lassen sich die Aufmerksamkeit und Offenheit der Zielgruppen direkt nutzen, während der Werbedruck im Markt sinkt.
Wie unterscheiden sich Zielgruppenverhalten und Mediennutzung in den Wirkungstagen?
Menschen konsumieren in dieser Zeit mehr Inhalte, reflektieren ihre Ziele und sind empfänglicher für Inspiration. Das bedeutet: längere Verweildauern, höhere Interaktionsraten und gesteigerte Markenaufnahme.
Welche Marken profitieren besonders von den Wirkungstagen?
Vor allem Marken aus Bereichen wie Gesundheit, Finanzen, Nachhaltigkeit, Lifestyle und Motivation. Aber auch B2B-Unternehmen können das Momentum für Markenaufbau und Thought Leadership nutzen.
Wie lässt sich die Wirkungstage-Phase mit bestehenden Kampagnen verknüpfen?
Sie kann als eigenständige Kampagnenwelle oder als Brücke zwischen Weihnachtsgeschäft und Jahresauftakt integriert werden. Wichtig ist ein klar definierter KPI-Fokus – etwa Awareness, Engagement oder Brand Lift.
Welche kreativen Ansätze funktionieren in den Wirkungstagen besonders gut?
Storytelling mit emotionalem Anknüpfungspunkt: Neuanfang, Achtsamkeit, Verantwortung, Selbstoptimierung oder Balance. Themen, die Orientierung geben und positive Resonanz auslösen.
Wie unterstützt Media Plan bei der Planung der Wirkungstage?
Wir entwickeln maßgeschneiderte Strategien mit datenbasierter Analyse, kanalübergreifendem Setup und klarer Wirkungsmessung – für Kampagnen, die nicht lauter, sondern relevanter sind.