KI in der Mediaplanung: Pragmatik statt Hype

KI mit Augenmaß: Technologie trifft Erfahrung

„Der einzelne Mensch ist gar nichts mehr wert, KI kann eh alles besser.“ Diese These hört man oft, aber wir widersprechen entschieden. Künstliche Intelligenz ist in unserem Alltag angekommen, sie nimmt Tempo auf und macht vieles effizienter, doch sie ersetzt keine Köpfe. Was zählt, ist die Verbindung von Technologie mit Erfahrung, Kreativität und klarem strategischem Denken. Genau so arbeiten wir bei Media Plan.

 

Hype vs. Realität: Wozu KI in Media heute wirklich gut ist

KI verschafft uns Geschwindigkeit und Präzision und befreit Teams von Routinen, aber sie übernimmt nicht die Urteilskraft. Datensätze lassen sich schneller clustern, Zielgruppen werden präziser beschrieben, Muster treten klarer hervor. In der Planung priorisieren wir Kanäle und Inventare datenbasiert und können Budgetaufteilungen vorab simulieren. In der operativen Steuerung helfen uns dynamische Anpassungen von Geboten, Frequenzen und Platzierungen sowie automatisierte Qualitätsprüfungen. Selbst in der Kreation liefert KI nützliche Varianten, die wir testen und verfeinern. Die Quintessenz ist einfach: KI bringt entscheidungsreife Vorarbeiten, Menschen bringen Differenzierung und Verantwortung.

 

Kundennutzen in zwei Worten: Klarheit und Wirkung

Werbetreibende wünschen sich Orientierung und Ergebnisse. Beides liefern wir. Klarheit entsteht, wenn Hypothesen und KPIs je Funnelstufe verständlich formuliert sind, wenn das Mess-Setup mit Brand- und Lift-Studien, Inkrementalität und MMM-Hypothesen transparent steht und wenn aus Daten konkrete Empfehlungen werden statt Datenrauschen. Wirkung entsteht, wenn Budgets dort arbeiten, wo Kontaktqualität, Effizienz und Inkrement am höchsten sind, wenn wir kontinuierlich optimieren, ob mit Always-on-Learning, Creative-Refreshes oder einem passenden Flighting, und wenn Branding und Performance als Einheit gedacht sind. So bauen wir Nachfrage auf und holen sie im richtigen Moment ab.

 

Unser Operating Model: pragmatisch statt Pilot-Zirkus

Pilotprojekte klingen groß, helfen aber wenig, wenn sie nie in den Alltag finden. Wir haben KI deshalb Schritt für Schritt in unsere tägliche Arbeit integriert. Im Research und in der Planung kommen Markt- und Zielgruppenanalysen schneller zu tragfähigen Ergebnissen, Kanalmix-Szenarien werden belastbarer. In der Aktivierung unterstützen uns automatisierte Checks und intelligente Impulse für Bidding und Flighting. In der Kreation arbeiten wir dateninformiert und testen Varianten entlang der Customer Journey. Und in der Governance bleibt der Mensch im Lead: klare Freigaben, Brand Safety, Compliance, dokumentierte Entscheidungen. Unser Zielbild ist unverändert: gute Daten, klare KPIs, Ergebnisse, die für unsere Partner zählen, nicht der nächste Show-Case um seiner selbst willen.

 

On 2030: Freiraum für echte Innovation mit All Eyes and Screens

Gemeinsam mit All Eyes On Screens haben wir das Joint Venture On 2030 aufgebaut. Hier verbinden sich 30 Jahre Daten- und Medienerfahrung mit echter Planungsinnovation. Dieses offene Setup gibt uns die Freiheit, neue Wege auszuprobieren, ohne am klassischen Agenturrahmen zu scheitern. Wir nutzen das für Szenario-Planung und KI-gestützte Budgetprognosen, für die Orchestrierung von Branding und Performance über Kanäle hinweg und für Lernzyklen, die so schnell sind, dass sich Strategien nahezu in Echtzeit weiterentwickeln.

 

Guardrails: So vermeiden wir „KI-Mittelmaß“

Automatisierung darf kein Einheitsbrei werden. Deshalb folgt jede Entscheidung einer klaren Strategie, ob Markenstärke, Umsatz oder Profit im Vordergrund stehen. Kritische Punkte wie kreative Richtung, Tonalität und finale Auswahl bleiben in menschlicher Verantwortung. Wir messen kausal und nicht nur korrelativ, mit Geo-Splits, Holdouts sowie Brand- und Lift-Studien und verankern unsere Annahmen in MMM-Hypothesen. Qualität schlägt Quantität: weniger, aber bessere Motive und Platzierungen wirken nachhaltiger als reines Volumen. Und wir dokumentieren transparent, was die KI entscheidet und warum.

 

Was sich verändert: mehr Beratung, mehr Kreativität

Routineaufgaben verschwinden Schritt für Schritt. Dadurch rücken Beratung, Kreativität und Differenzierung nach vorne. Agenturen, die Orientierung geben und Wirkung absichern, werden wichtiger denn je. Wir verstehen uns als Partner, die Komplexität reduzieren, Chancen priorisieren und Verantwortung für Ergebnisse übernehmen.

 

Praxis: ein kompaktes Framework für den Start

Der Einstieg gelingt, wenn drei Dinge klar sind. Erstens definieren wir Zielbild und KPIs über alle Funnelstufen, inklusive Zeitfenster und Messbarkeit. Zweitens schaffen wir ein Mess-Setup, das KI-fähig ist: Server-Side-Tagging, Consent-Management, saubere Experimente und belastbare Baselines. Drittens arbeiten wir iterativ: Wir planen Sequencing, frischen Kreatives regelmäßig auf und verlagern Budgets dorthin, wo der inkrementelle Beitrag nachweislich am höchsten ist.

 

Fazit

KI ist für uns eine Werkbank und kein Glaubensbekenntnis. In der Kombination aus Technologie, Erfahrung und Strategie entsteht genau das, was Marken brauchen: Klarheit in Entscheidungen und Wirkung im Markt. Wenn ihr einen pragmatischen KI-Fahrplan für eure Mediaplanung wollt, sprechen wir miteinander und setzen ihn gemeinsam auf.

 

FAQ

Ersetzt KI Media-Teams?

Nein. KI beschleunigt Analysen und operative Abläufe. Strategie, Kreativität und Verantwortung bleiben bei Menschen.

Welche KI-Anwendungsfälle funktionieren heute gut?

Besonders hilfreich sind Zielgruppen-Clustering, Simulationen für Budget und Kanalwahl, Gebots- und Frequenzsteuerung, kreative Varianten und Qualitätssicherung. All das funktioniert am besten mit Human-in-the-Loop.

Wie macht ihr Wirkung messbar?

Wir kombinieren Brand- und Lift-Studien mit Inkrementalitätstests wie Geo-Splits und Holdouts, ergänzen MMM-Hypothesen und definieren für jede Funnelstufe klare Conversion-Ziele.

Wie startet man ohne Risiko?

Mit einem 90-Tage-Plan. Zuerst Ziele und KPIs festlegen, dann das Mess-Setup aufsetzen, anschließend zwei bis drei Hypothesen testbar machen und mit klaren Go-/No-Go-Regeln arbeiten. Die Learnings fließen ins Always-on.

Was unterscheidet Media Plan?

Pragmatismus statt Hype, belastbare Daten, klare KPIs und ein Setup, das mit On 2030 und All Eyes and Screens echte Innovation im Tagesgeschäft ermöglicht.